In den letzten Jahren sind Drohnen bei Menschen aller Altersgruppen immer beliebter geworden. Mit dem weit verbreiteten Einsatz von Drohnen haben jedoch auch die Bedenken der Menschen hinsichtlich des Flugmanagements von Drohnen zugenommen, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheitsrisiken und Unfälle, die durch nicht autorisierte oder "schwarz fliegende" Drohnen verursacht werden. Daher ist die Nachfrage nach Gegenmaßnahmen für Drohnen zu einer notwendigen Maßnahme zur Bekämpfung solcher Vorfälle geworden. Zu den bestehenden Systemen zur Drohnenabwehr gehören verschiedene Methoden, darunter Barrieren, Signalstörungen, Schallwellenbeeinflussung, Funkwellenbeeinflussung, gewaltsame Zerstörung und fortschrittliche technische Lösungen.
Einfluss der Barriere:
Diese Methode ist sehr gut geeignet, um die Verbreitung von Drohnen zu bekämpfen. Dabei werden gerichtete Schallwellen oder Funkfrequenzen eingesetzt, um Drohnen anzuvisieren, ihre Hardware zu zerstören oder die Kommunikation zwischen Drohnen und ihren Steuergeräten zu unterbrechen. Diese Störung zwingt die Drohnen zur Landung oder zur Rückkehr zu ihrem Ausgangspunkt.
Signalstörungen:
Die Signalstörung ist eine einfache und weit verbreitete Methode zur Störung von Drohnen. Dabei werden gerichtete Funkfrequenzen mit einem bestimmten Leistungspegel ausgesendet, um das von der Drohne empfangene GPS-Signal zu stören. Da die meisten Drohnen auf GPS-Satellitennavigationssysteme und Trägheitsnavigationssysteme angewiesen sind, führt eine Beeinträchtigung der GPS-Signale dazu, dass die Drohnen ihre Koordinaten nicht mehr genau bestimmen können, was zum Verlust der Kontrolle und zu Betriebsausfällen führt. Die Signalstörung ist eine relativ kostengünstige und technisch einfachere Methode, die von vielen Anti-Drohnen-Systemen eingesetzt wird. Die beliebteste und nützlichste Störsender für Drohnen und GPS-Störsender.

Akustischer Wellenschlag:
Im Vergleich zu Signalstörungen haben akustische Wellen eine größere Wirkung und verursachen einen höheren Schaden. Diese Methode zielt auf die Hardware der Drohne ab, insbesondere auf das Gyroskop, das wichtige Informationen für die Aufrechterhaltung von Gleichgewicht und Stabilität liefert. Forscher in Südkorea haben gezeigt, dass es zu einer Resonanz kommt, wenn die Frequenz der Schallwellen mit der Resonanzfrequenz des Gyroskops der Drohne übereinstimmt, wodurch das Gyroskop ausfällt und die Drohne abstürzt. Diese Methode wirkt sich zwar genauer auf die Hardware aus, ist aber möglicherweise teurer in der Umsetzung.
Auswirkungen auf das Radio:
Ein wirksames Drohnenabwehrsystem wie AUDS (Anti-UAV Defense System) setzt Hochleistungsfunkwellen ein, um Drohnen auszuschalten. Diese Funkwellen können Drohnen in der Luft ausschalten, indem sie die Kommunikationssignale blockieren. Das System hat eine große Angriffsreichweite und kann bedrohliche Drohnen in bis zu 1,6 Kilometern Entfernung zerstören. Es hat eine kurze Zielzeit von nur 10-15 Sekunden und kann auch einen "Clusterangriff" starten, um mehrere Drohnen gleichzeitig zu zerstören, was eine große Gefahr für illegale Drohnen darstellt.
Gewaltsame Zerstörung:
Im Vergleich zur nicht-tödlichen Methode der Funkwellenbeeinflussung wird die gewaltsame Anti-Drohnen-Methode hauptsächlich in militärischen Umgebungen eingesetzt und zeichnet sich durch ihre direkte und energische Vorgehensweise aus. Ihr Ziel ist klar: die entschlossene und gründliche Beseitigung der Bedrohung.
Hightech:
Boeing hat fortschrittliche Lösungen zur Drohnenabwehr entwickelt, zu denen auch Laserkanonen gehören, die das wichtigste Instrument seiner Strategie sind. Die Laserkanone besteht aus einem von Boeing entwickelten mobilen Hochenergielaser-Werfer. Nach ausgiebigen Tests sendet der Raketenwerfer einen starken Laserstrahl aus, der die Hülle einer Drohne in zwei Sekunden durchbrennen kann. Diese zerstörerische Kraft versetzt Drohnen in der Luft einen tödlichen Schlag. Ein weiterer Vorteil der Laserkanone sind die niedrigen Betriebskosten und die Kompatibilität mit einer 220-Volt-Standardstromversorgung. Mit anderen Worten: Sie brauchen nur das Netzteil anzuschließen, und schon können Sie die Drohne aus der Luft abschießen.

Körperliche Hülle:
Auch die Waffenhersteller haben Maßnahmen gegen diese Drohnen ergriffen. Das amerikanische Unternehmen SnakeRiver hat ein spezielles Drohnengeschoss auf den Markt gebracht, das Drohnen leicht zerstören kann, wenn es mit seiner Ausrüstung verwendet wird. Auch das russische Unternehmen Fighting Nation hat ein von der Schulter aus abzufeuerndes Drohnenabwehrgerät SkyWall100 entwickelt, das mit Hilfe von Druckluft ein Netz auswirft, um illegal eindringende Drohnen einzufangen. Im Vergleich zum amerikanischen Drohnengeschoß ist die Wirksamkeit der Lösung der Fighting Nation jedoch relativ begrenzt.
Art der Systemsteuerung:
Da Methoden zur Störung oder Zerstörung von Drohnen unbeabsichtigt zu Abstürzen und weiteren Kollateralschäden führen können, ist es wichtig, sicherere Methoden einzusetzen. Auf der DefCon-Hackerkonferenz haben Forscher gezeigt, dass es möglich ist, eine Parrot-Drohne durch WiFi-Hijacking abzuschießen. Die Schwachstelle nutzt die integrierte WiFi-Funktion der Drohne und den offenen Telnet-Port im Echtzeitbetriebssystem BusyBox aus, um in die Drohne einzudringen und sie zu steuern.
Assistierte Anti-Drohnen:
Neben der hackerbasierten Anti-Drohnen-Technologie werden auch Methoden zur genauen Identifizierung und Ortung von Drohnen benötigt. Das oben erwähnte ADUS-System umfasst das elektronische Ku-Band-Luftverteidigungsradar der Serie A400 von Bright, den elektrooptischen Zeiger von Chase, eine Kamera für sichtbares Licht, eine Infrarotkamera und eine Zielverfolgungssoftware, so dass das System in der Lage ist, Drohnen in einem Umkreis von acht Kilometern zu erkennen, zu verfolgen und zu identifizieren und verschiedene Technologien wie Radar, UKW-Funk und Kameras zur wirksamen Erkennung von Drohnen einzusetzen.
Steuerung der Navigation:
Drohnen sind zwar praktisch, haben aber auch zahlreiche Unfälle verursacht. Letztlich ist das "illegale Fliegen" das grundlegende Problem. Um den durch Drohnen verursachten Schaden zu mindern, können Anti-Drohnen-Systeme nur als "Polizei" der Drohnenindustrie fungieren und die Symptome, nicht aber die Ursache behandeln. Um Probleme zu verhindern, bevor sie auftreten, sind eine strenge Überwachung und Kontrolle erforderlich, was die grundlegende Lösung darstellt.