Wie funktioniert ein Störsender für Mobiltelefonsignale? Wie blockiert er Signale?
Bei der normalen Kommunikation wandelt ein Mobiltelefon alle seine Vorgänge in Daten um, die dann über elektromagnetische Wellen übertragen werden. Diese Wellen stellen eine Verbindung zwischen dem Mobiltelefon und der Signalbasisstation innerhalb eines bestimmten Frequenzbereichs her. Die Daten werden umgewandelt und mit einer bestimmten Baudrate und Modulationsmethode übertragen.
Die Reichweite einer Basisstation ist jedoch begrenzt, und wenn Sie sich am Rande der Reichweite befinden, kann es zu einer Abschwächung der Signalstärke kommen.
Das Funktionsprinzip eines Störsender für Mobiltelefonsignale besteht darin, die Verbindung zwischen den elektromagnetischen Wellen des Mobiltelefons und der Signalbasisstation zu unterbrechen, so dass die Kommunikation zwischen den beiden effektiv unterbrochen wird.

Der Störsender sendet zufällige statische Elektrizität oder Rauschen über einen breiten Frequenzbereich aus und verhindert, dass Geräte in der Nähe des Störsenders eine Verbindung mit der Basisstation herstellen können. Diese Störung kann mit dem Geräusch eines Sportwagenmotors verglichen werden, der ein Telefongespräch unterbrechen kann. Das lokale Rauschen ist stark genug, um zu verhindern, dass Geräte eine normale Verbindung herstellen können, und blockiert somit den normalen Betrieb des Handysignals.

Darüber hinaus wird das elektromagnetische Störsignal, das von der Signalstörung eine Trägerfrequenz mit dem Signal der Basisstation teilt, wodurch das Mobiltelefon beim Empfang des Signals gestört und verstümmelt wird und nicht zwischen den normalen Daten und dem von der Basisstation gesendeten Störsignal unterscheiden kann, wodurch der normale Betrieb des Mobiltelefonsignals effektiv blockiert wird.